-
Winter/Frühjahrsausstellung 2013
-
Heini Linkshänder
-
Isa Dahl
-
Neue Präsenzausstellung im Haus im Schluh
-
Frühjahrsausstellung 2014
Zeitspeicher – Vier Häuser für die Kunst! -
Weitere Ausstellungen in Worpswede
-
Frühjahrsausstellungen 2015
-
125 Jahre Künstlerkolonie Worpswede
-
INPUT/OUTPUT
Schnittpunkt Worpswede -
INPUT/OUTPUT II
Zielpunkt Worpswede -
Flucht in die Kunst
Haus im Schluh -
Verkannte Moderne
Barkenhoff -
Zeitwende
-
Stunde Null
-
Vorschau Sommer 2015
-
Große Sommerausstellung 2015
-
Käthe Kollwitz
-
Ottilie Reylaender
Worpsweder Kunsthalle -
Jeanne Mammen
-
Martha und Heinrich Vogeler
-
Frühjahr 2016
-
Resonanzen I
-
Auf der Suche nach dem »Neuen Menschen«
-
Brücke in die Vergangenheit und Künstlerherberge
Haus im Schluh -
Dammasch
Worpsweder Kunsthalle -
Bernhard Hoetger und die Expressiven
Große Kunstschau -
Karen Russo – »Haus Atlantis«
Große Kunstschau -
Jahresprogramm 2017
Worpsweder Museen -
Frühjahr 2017
Alles auf Papier! -
Frühjahr 2017
Weggefährten – Rüdiger Lubricht und Freunde -
Frühjahr/Sommer 2017
PAULAS WELT – Annäherung an eine Legende -
Frühjahr/Sommer 2017
Heinrich Vogeler und Walter Müller -
Sommerausstellung 2017
Paulas Worpswede -
Sommer 2017
Paulas Worpswede »…es ist ein Wunderland« -
Sommer 2017
Paulas Worpswede »Eigentlich ist das ein Märchen... « -
Herbst/Winter 2017
RAW 17 Photofestival in Worpswede -
Herbst/Winter 2017
Jürgen Strasser – Schöne neue Welt -
Herbst/Winter 2017
Textur und Farbe - Ursula Jaeger und Anka Kröhnke -
Herbst/Winter 2017
Falk Hirdes – Introductions -
Frühjahr 2018
Peter-Jörg Splettstößer -
Frühjahr 2018
Hartmut Neumann -
Frühjahr 2018
RÜCKBLICKE - Eine Hommage -
Frühjahr 2018
Heini Linkshänder (1938−2012) -
Sommer 2018
Kaleidoskop Worpswede -
Kaleidoskop Worpswede [anders] schauen
Große Kunstschau -
Kaleidoskop Worpswede [anders] gestalten
Barkenhoff -
Kaleidoskop Worpswede [anders] weben
Haus im Schluh -
Kaleidoskop Worpswede [anders] leben
Worpsweder Kunsthalle -
Herbst/Winter 2018
Paula-Modersohn-Becker Kunstpreis, -
Winter 2018/2019
Resonanzen I -
Winter 2018/19
furios und feminin II

Käthe Kollwitz
28. Juni bis 1. November 2015
Im Rahmen der großen Gemeinschaftsausstellung »KunstWege – LebensZeichen« präsentiert die Große Kunstschau Grafiken und Plastiken von Käthe Kollwitz (1867-1945). Die herausragende Künstlerin ihrer Generation erlangte, vielen Widerständen zum Trotz, große Anerkennung und Wirkung. Neben Künstlerinnen wie Paula Modersohn-Becker und Marianne von Werefkin zählt sie zu den herausragenden deutschen Künstlerinnen der Moderne.
Schon zum Ende des 19. Jahrhunderts lösten ihre erschreckend realistischen Grafiken und Zeichnungen mit ihrer eindeutigen und im deutschen Kaiserreich mutigen Sozialkritik Debatten um Gleichheit und Gerechtigkeit aus.
Die Ausstellungsstation zeichnet Kollwitz' künstlerischen und politischen Lebensweg nach. Werke aus allen Schaffensphasen sind versammelt, von frühesten Arbeiten aus ihrer Ausbildungszeit über sozialkritische Studien bis hin zu Darstellungen, mit denen Kollwitz ihrer eigenen sozialistisch-pazifistischen Haltung Ausdruck verlieh.
Darüber hinaus werden plastische Arbeiten gezeigt, die einen weniger bekannten Aspekt im Werk erschließen – Kollwitz als Bildhauerin.
Ein Großteil der Leihgaben stammt aus dem Käthe Kollwitz Museum Köln, das über den weltweit größten Bestand an Werken dieser herausragenden Künstlerin des 20. Jahrhunderts verfügt
Hier zum DOWNLOAD: EINLADUNG und PROGRAMMBROSCHÜRE zur Großen Sommerausstellung der Worpsweder Museen
Abbildung: Käthe Kollwitz, Selbstbildnis von vorn, 1922/23, Holzschnitt, Käthe Kollwitz Museum Köln, © VG Bild-Kunst, Bonn 2015