-
Winter/Frühjahrsausstellung 2013
-
Heini Linkshänder
-
Isa Dahl
-
Neue Präsenzausstellung im Haus im Schluh
-
Frühjahrsausstellung 2014
Zeitspeicher – Vier Häuser für die Kunst! -
Weitere Ausstellungen in Worpswede
-
Frühjahrsausstellungen 2015
-
125 Jahre Künstlerkolonie Worpswede
-
INPUT/OUTPUT
Schnittpunkt Worpswede -
INPUT/OUTPUT II
Zielpunkt Worpswede -
Flucht in die Kunst
Haus im Schluh -
Verkannte Moderne
Barkenhoff -
Zeitwende
-
Stunde Null
-
Vorschau Sommer 2015
-
Große Sommerausstellung 2015
-
Käthe Kollwitz
-
Ottilie Reylaender
Worpsweder Kunsthalle -
Jeanne Mammen
-
Martha und Heinrich Vogeler
-
Frühjahr 2016
-
Resonanzen I
-
Auf der Suche nach dem »Neuen Menschen«
-
Brücke in die Vergangenheit und Künstlerherberge
Haus im Schluh -
Dammasch
Worpsweder Kunsthalle -
Bernhard Hoetger und die Expressiven
Große Kunstschau -
Karen Russo – »Haus Atlantis«
Große Kunstschau -
Jahresprogramm 2017
Worpsweder Museen -
Frühjahr 2017
Alles auf Papier! -
Frühjahr 2017
Weggefährten – Rüdiger Lubricht und Freunde -
Frühjahr/Sommer 2017
PAULAS WELT – Annäherung an eine Legende -
Frühjahr/Sommer 2017
Heinrich Vogeler und Walter Müller -
Sommerausstellung 2017
Paulas Worpswede -
Sommer 2017
Paulas Worpswede »…es ist ein Wunderland« -
Sommer 2017
Paulas Worpswede »Eigentlich ist das ein Märchen... « -
Herbst/Winter 2017
RAW 17 Photofestival in Worpswede -
Herbst/Winter 2017
Jürgen Strasser – Schöne neue Welt -
Herbst/Winter 2017
Textur und Farbe - Ursula Jaeger und Anka Kröhnke -
Herbst/Winter 2017
Falk Hirdes – Introductions -
Frühjahr 2018
Peter-Jörg Splettstößer -
Frühjahr 2018
Hartmut Neumann -
Frühjahr 2018
RÜCKBLICKE - Eine Hommage -
Frühjahr 2018
Heini Linkshänder (1938−2012) -
Sommer 2018
Kaleidoskop Worpswede -
Kaleidoskop Worpswede [anders] schauen
Große Kunstschau -
Kaleidoskop Worpswede [anders] gestalten
Barkenhoff -
Kaleidoskop Worpswede [anders] weben
Haus im Schluh -
Kaleidoskop Worpswede [anders] leben
Worpsweder Kunsthalle -
Herbst/Winter 2018
Paula-Modersohn-Becker Kunstpreis, -
Winter 2018/2019
Resonanzen I -
Winter 2018/19
furios und feminin II

Brücke in die Vergangenheit und Künstlerherberge
Haus im Schluh
19. Juni bis 23. Oktober 2016
1920 erbaut Martha Vogeler das Haus im Schluh. Gemeinsam mit den drei erwachsenen Töchtern Mieke, Bettina und Mascha führt sie hier ab den zwanziger Jahren die zuvor auf dem Barkenhoff gelebte Tradition der Gastfreundschaft und des künstlerischen Lebens weiter. Lisel Oppel und Walter Müller sind die ersten, die sich anschließen. Später folgen der Argentinier Horacio Butler mit seinem Freund Badi, Alfred Kollmar und die Schriftsteller Gustav Regler und Manfred Hausmann. Alte Freunde sind zu Gast – nicht zuletzt Heinrich Vogeler. Auch Otto Modersohn mit seiner neuen Frau Louise Modersohn-Breling und Clara Rilke-Westhoff bleiben dem Haus freundschaftlich verbunden. Der später am Bauhaus berühmt gewordene Designer Wilhelm Wagenfeld hat hier zeitweilig eine kleine Werkstatt. Manfred Hausmann schreibt im Haus im Schluh seinen ersten Roman. In zwei Kabinetten zeigt das Museum neben der bestehenden Dauerausstellung eine Auswahl an Gemälden und Grafiken und dokumentiert die Zeit zwischen 1920 und 1930 im Schluh.
Ausstellungseröffnung: Sa, 18. Juni 2016, 16:30 Uhr.
Horacio Butler, Mädchen mit Blume, um 1926, Sammlung Haus im Schluh,
Foto: © Rüdiger Lubricht/Worpsweder Museumsverbund.