Eröffnung Worpsweder Kunstsommer 2023

Mit vier Ausstellungen in vier Häusern starten wir in den Sommer 2023 und laden Sie herzlich ein, am letzten Juniwochenende – oder auch später – nach Worpswede zu kommen. Das Leitmotiv des Worpsweder Kunstsommers 2023 ist ›Vogeler im Kontext‹, und Sie werden diesem Künstler in allen vier Museen begegnen.

Der Barkenhoff und das Haus im Schluh zeigen in ihren Dauerausstellungen sein künstlerisches Schaffen und seinen Weg vom Jugendstilkünstler zum Sozialisten. Darüber hinaus können Sie im Barkenhoff und in der Großen Kunstschau den Maler, Grafiker und Kunsthandwerker Wenzel Hablik entdecken. Zur gleichen Zeit wie Heinrich Vogeler verfolgte auch er die Idee des Gesamtkunstwerks. Im Barkenhoff treten die Ideen und Werke beider Künst-ler in einen Dialog, der sich in der Großen Kunstschau in die Gegenwart öff-net. Dort wird Hablik dem zeitgenössischen deutsch-ungarischen Künstler Nándor Angstenberger gegenübergestellt. Dieser verarbeitet gefundene Materialen spielerisch zu hochkomplexen Gebilden und nennt sich selbst Weltenbauer.

Aktuelle Kunst können Sie auch in der Worpsweder Kunsthalle erleben. Der junge Leipziger Künstler Martin Voigt malt mystische Landschaften und Genreszenen. In altmeisterlicher Perfektion schafft er eine faszinierende Welt zwischen Traum und Realität – und kommt damit dem Jugendstilkünstler Heinrich Vogeler wieder ganz nah.

Worpswede hat also im Sommer 2023 viel Kunst zu bieten – und die Wege durch das Künstlerdorf und in die Landschaft machen den Besuch zu einem Rundum-Erlebnis.


Wir freuen uns auf Sie – im sommerlich-schönen Worpswede!
Ihre Worpsweder Museen

 

24. Juni, 12:00 Uhr – Haus im Schluh
Heinrich Vogeler
seine Kunst, seine Liebe, sein Leben
 

24. Juni, 15:00 Uhr – Barkenhoff
Leben als Gesamtkunstwerk.
Heinrich Vogeler und Wenzel Hablik
 

24. Juni, 16:30 Uhr – Große Kunstschau
Lebenswelten
Wenzel Hablik und Nándor Angstenberger



25. Juni, 12:00 Uhr – Worpsweder Kunsthalle
Refugien
Martin Voigt – Malerei, Zeichnung, Graphik

Förderer Worpsweder Museumsverbund e. V.